zum Inhalt
Suche Sitemap Drucken Seite weiterempfehlen
Startseite
A-4360 Grein - Stadtplatz 5
T: (0)7268/7766-0
F: (0)7268/7766-55
E:
Pröglhöf

News für Februar 2025

Neues Einwegpfandsystem startet mit 1. Jänner 2025

Wie ist das neue Einwegpfand in der Rechnungslegung zu behandeln? ...mehr

Neuregelung Fahrtkostenersatz mittels Massenbeförderungsmittel

Anwendbarkeit der neuen Fahrtkostenersatzverordnung ab 1. Jänner 2025. ...mehr

Führt die vorzeitige Beendigung einer Vermietung zur Liebhaberei?

Welche Kriterien knüpft der VwGH an das Vorliegen einer Einkunftsquelle. ...mehr

Welcher Auslandslohnzettel ist der richtige?

Achtung: Eigene Lohnzettelarten für im Ausland steuerpflichtige Bezugsanteile. ...mehr

Arbeitsplatz beim Kunden: Keine steuerfreien Reiseaufwandsentschädigungen

VwGH bestätigt fehlende Reiseerschwernis bei einem dauerhaften auswärtigen Arbeitsplatz. ...mehr

Stolperfalle Auslandskonten: Kapitalertragsteuerpflicht beachten

Erklärungspflicht ausländischer Kapitalerträge in Österreich. ...mehr

Besondere Fristen für Unternehmer im Februar

Im Februar sind jedes Jahr besondere Meldungen von Vorjahresdaten an das Finanzamt erforderlich. ...mehr

Welche Führungsfehler veranlassen gute Mitarbeitende das Unternehmen zu verlassen?

Die Kündigung von guten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erzeugt oft hohe Kosten im Unternehmen. ...mehr

Arbeitsplatz beim Kunden: Keine steuerfreien Reiseaufwandsentschädigungen

Gelber Arbeitshelm und Handschuhe

Werden Dienstnehmerinnen oder Dienstnehmer ständig in den Räumlichkeiten einer Kundin bzw. eines Kunden tätig und verfügen dort quasi über einen dauerhaften Arbeitsplatz, so stellt sich im Rahmen der Lohnabrechnung mitunter die Frage, ob allenfalls auszubezahlende Reiseaufwandsentschädigungen hier noch steuerfrei behandelt werden können. Der Verwaltungsgerichtshof (VwGH) hat sich jüngst dieser Fragestellung gewidmet (VwGH v. 29.5.2024, Ro 2022/15/0019). 

Ausgangslage

Eine im Anlagenbau tätige Unternehmung führte bei ihren Kunden Montage-, Installations-, Reparatur- und Wartungsarbeiten an deren Anlagen durch. Um die Aufträge abzuwickeln, entsandte die Unternehmung in der Folge Personalteams von drei bis vier Personen ständig oder zumindest für mehrere Monate zum Kunden. Basierend auf einer Betriebsvereinbarung gewährte die Unternehmung dem Personal für die auswärtige Tätigkeit dauerhaft Taggelder, welche auch steuerfrei zur Auszahlung gebracht wurden. Strittig war im vorliegenden Fall die Steuerfreiheit der Taggelder. 

Entscheidung des VwGH

Der VwGH bestätigte die Auffassung der Prüforgane, wonach im vorliegenden Fall die auswärtige Tätigkeit nicht als Reise zu sehen war, da der Kundenstandort aufgrund der Dauer und der Regelmäßigkeit der dort ausgeübten Tätigkeit als „fester Arbeitsplatz“ zu qualifizieren war. Bei Tätigkeiten mit einem festen (auswärtigen) Arbeitsplatz besteht demnach keine Möglichkeit, Reiseaufwandsentschädigungen steuerbefreit zur Auszahlung zu bringen, da hier die dafür erforderliche „Reiseerschwernis“ fehlt. Eine steuerfreie Behandlung kann in derartigen Fällen selbst dann nicht erfolgen, wenn die Arbeitgeberin bzw. der Arbeitgeber arbeitsrechtlich, beispielsweise basierend auf einem Kollektivvertrag, zur Auszahlung verpflichtet ist.

Stand: 28. Januar 2025

Bild: industrieblick - Adobe Stock.com

Webdesign